Konsistorium

Konsistorium
Kon|sis|to|ri|um 〈n.; -s, -ri|en〉
1. 〈evang. Kirche〉 Verwaltungsbehörde
2. 〈kath. Kirche〉 (vom Papst geleitete) Versammlung der Kardinäle
[<lat. consistorium „Versammlungsort“; zu consistere „sich hinstellen, sich aufstellen“]

* * *

Kon|sis|to|ri|um, das; -s, …ien [spätlat. consistorium = (Beratungszimmer für) das kaiserliche Kabinett, lat. = Versammlungsort]:
1. (kath. Kirche)
a) Plenarversammlung der Kardinäle unter Vorsitz des Papstes;
b) (in Österreich) Verwaltungsbehörde einer Diözese;
c) (selten) bischöfliches Gericht.
2. (ev. Kirche) (in bestimmten evangelischen Landeskirchen) oberste Verwaltungsbehörde.

* * *

Konsistorium
 
[lateinisch »Versammlungsort«] das, -s/...ri|en,  
 1) Antike: in der römischen Kaiserzeit seit Diokletian der Kronrat (Staatsrat) der römische Kaiser (vorher Consilium Principis genannt) als Versammlung der höchsten Reichsbeamten zur Beratung besonders von Rechtsfragen und Gesetzesentwürfen.
 
 
J. Crook: Consilium principis (Cambridge 1955, Nachdr. New York 1975);
 P. B. Weiss: Consistorium u. Comites Consistoriani (Diss. Würzburg 1975).
 
 2) evangelischer Kirchen: nach der Reformation geschaffene landesfürstliche Behörde, zusammengesetzt aus Juristen und Theologen unter Leitung eines Juristen. Zu ihren Aufgaben gehörte v. a. die verwaltungsmäßige Aufsicht über die Kirchengemeinden und Pfarrer sowie die geistliche Gerichtsbarkeit bei Amtsverfehlungen der Pfarrer. Seit dem 19. Jahrhundert, vollständig nach der Aufhebung des landesherrlichen Kirchenregiments nach 1918, wurde das Konsistorium zur rein kirchlichen obersten Verwaltungsbehörde; die heute in der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, der Evangelischen Kirche der schlesische Oberlausitz und der Pommerschen Evangelischen Kirche als Konsistorium bezeichnet wird. In den anderen evangelischen Landeskirchen heißt sie Landeskirchenamt, Landeskirchenrat, Kirchenamt, Kirchenkanzlei, Kirchenverwaltung, Oberkirchenrat oder Synodalrat.
 
 3) katholische Kirche: die durch den Papst einberufene und unter seinem Vorsitz tagende Plenarversammlung des Kardinalskollegiums. Im Konsistorium hatten vom 11. bis zum 16. Jahrhundert die Kardinäle an der Leitung der Gesamtkirche Anteil. Seit der Kurienreform unter Sixtus V. (1588) verlor es an Bedeutung. Durch den neuen Codex Iuris Canonici als Beratungsgremium wieder aufgewertet, unterscheidet das katholische Kirchenrecht heute zwischen dem ordentlichen Konsistorium zur Beratung wichtiger Angelegenheiten der Kirche oder den Vollzug feierlicher Akte (z. B. Kardinalsernennungen) und dem aufgrund besonderer Erfordernisse einberufenen außerordentlichen Konsistorium (c. 353 CIC). - In der Diözesankurie teilweise, besonders in Österreich, Bezeichnung für deren Verwaltungsabteilung, gelegentlich auch für das Offizialat.
 

* * *

Kon|sis|to|ri|um, das; -s, ...ien [spätlat. consistorium = (Beratungszimmer für) das kaiserliche Kabinett, lat. = Versammlungsort]: 1. (kath. Kirche) a) Plenarversammlung der Kardinäle unter Vorsitz des Papstes; b) (in Österreich) Verwaltungsbehörde einer Diözese; c) (selten) bischöfliches Gericht. 2. (bei bestimmten evangelischen Landeskirchen) oberste Verwaltungsbehörde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konsistorĭum — (lat., »Versammlungsort«), 1) in der römischen Kaiserzeit seit Konstantin die ständige Behörde, die zur unmittelbaren Beratung des Kaisers berufen war, der kaiserliche Geheime Rat (consistorium principis), hervorgegangen aus der schon von den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konsistorium — Konsistorĭum (lat.), Versammlungsort; im Röm. Reiche der Ort, wo sich der kaiserl. Rat versammelte, auch dieser Rat selbst; in der kath. Kirche Versammlung der dem Bischofe zur Seite stehenden Verwaltungsbehörde, sowie die der Kardinäle unter… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konsistorium — »Kirchenbehörde; Kardinalsversammlung unter Vorsitz des Papstes«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus lat. consistorium »Versammlungsort« entlehnt, einer Bildung zu lat. consistere »zusammentreten, sich aufhalten« (vgl. ↑ kon..., ↑ Kon... und über …   Das Herkunftswörterbuch

  • Konsistorium — Als Konsistorium (von lat. consistorium = Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung) bezeichnet man in der römisch katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsistorium Wittenberg — Das Konsistorium Wittenberg war eine kirchliche Behörde der evangelischen Kirche mit Sitz in Wittenberg. Das Konsistorium wurde 1539 in der Hauptstadt des ernestinischen Kurkreises gegründet. Mit dem Wechsel des Kurkreises an die albertinische… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsistorium — Kon|sis|to|ri|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: ri|en〉 1. 〈evang. Kirche〉 Verwaltungsbehörde 2. 〈kath. Kirche〉 (vom Papst geleitete) Versammlung der Kardinäle [Etym.: <lat. consistorium »Versammlungsort«; zu consistere »sich hinstellen, sich aufstellen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konsistorium — Kon|sis|to|ri|um das; s, ...ien [...i̯ən] <aus kirchenlat. consistorium »Versammlung; Verwaltungsbehörde«, dies aus spätlat. consistorium »Beratungszimmer, Kabinett«>: 1. Plenarversammlung der Kardinäle unter Vorsitz des Papstes. 2. a)… …   Das große Fremdwörterbuch

  • konsistorium — kon|si|sto|ri|um sb., konsistoriet, konsistorier, konsistorierne (øverste ledende myndighed på et universitet), i sms. konsistorie , fx konsistorieudvalg …   Dansk ordbog

  • konsistorium — I s (konsistoriet, konsistorier) KYRK/ÅLD, UTB domkapitel II s (konsistoriet, konsistorier) KYRK/ÅLD, UTB styrelse vid universitet …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Konsistorium — Kon|sis|to|ri|um, das; s, ...ien <lateinisch> (außerordentliche Versammlung der Kardinäle unter dem Vorsitz des Papstes; oberste Verwaltungsbehörde in evangelischen Landeskirchen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”